F&I-Dashboard > Humankapital > Qualifikationsniveau / Studienanfänger Studienberechtigte / Fächerstruktur

Anzahl der Studienberechtigten in Deutschland

Unter Studienberechtigten versteht man die Absolventinnen und Absolventen allgemeinbildender und beruflicher Schulen, die die Schule mit allgemeiner Hochschulreife (z.B. Abitur) bzw. Fachhochschulreife verlassen und somit studienberechtigt sind.  Die Studienberechtigtenquote gibt den Anteil der Studienberechtigten an einer Alterskohorte an.

Im Jahr 2022 ist die Anzahl der Studienberechtigten (linke Achse) in Deutschland um 10.450 auf 382.817 gesunken.

Die Studienberechtigtenquote (rechte Achse), d.h. der Anteil der Studienberechtigten an der Bevölkerung des entsprechenden Alters, verblieb gegenüber dem Vorjahr unverändert bei 48,4 Prozent. Gemäß der aktuellen Vorausberechnung der Kultusministerkonferenz wird die Quote nach einem Rückgang in den Jahren 2025 und 2026 bis 2035 wieder ansteigen und dann bei 52 Prozent liegen.

 

plotly

Studienberechtigte: Studienberechtigte sind diejenigen Schulabgängerinnen und -abgänger, die eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. eine Fachhochschulreife erworben haben. Studienberechtigtenquote: Anteil der Studienberechtigten an der Bevölkerung des entsprechenden Alters. Seit 2012 Quoten unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Zensus 2011.
Quelle Istwerte: Statistisches Bundesamt in Kerst und Meier (2024).
Quelle Prognosewerte: Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz (KMK) in Kerst und Meier (2024).
© EFI – Expertenkommission Forschung und Innovation 2024.