B4 Additive Fertigung („3D-Druck“), 2015

B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
A2 Wissenschaftspolitik, 2020
A1 Kommentare zur aktuellen Forschungs- und Innovationspolitik, 2019
A1 Leitlinien für die F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2018
A1 Handlungsfeld Wissenschaftssystem, 2017
B1-4 Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, 2017
A3 Aktuelle Herausforderungen für die Hochschulpolitik, 2016
A1 Neue Entwicklungen in der Wissenschafts- und Forschungspolitik, 2015
A1 Weiterentwicklung der Pakte, 2014
B1 Forschung an Hochschulen - Status und Entwicklungsperspektiven, 2012
B1 Föderalismus, 2011
B1 Das deutsche F&I-Sytem im internationalen Vergleich, 2010
B2 Arbeitsmarkt Wissenschaft, 2009

B1 Transformativer Strukturwandel durch Digitalisierung und Dekarbonisierung, 2025
A F&I-Politik in der Zeitenwende, 2023
A F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2022
B2 Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung an die digitale Transformation, 2021
A1 Leitlinien für die F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2018
A4 Digitale Bildung, 2018
A1 Neue Entwicklungen in der Wissenschafts- und Forschungspolitik, 2015
B2 MOOCs als Innovation im Bildungsbereich, 2015
A1 Weiterentwicklung der Pakte, 2014
A3 Die Bedeutung des Hochschul- und Berufsausbildungssystems für das Innovationssystem, 2014
B1 Forschung und Innovation in der Hochschulmedizin, 2014
B1 Forschung an Hochschulen - Status und Entwicklungsperspektiven, 2012
B2 Fachkräftemangel und Innovation, 2012
A3 Bildung und Forschung, 2011
B1 Föderalismus, 2011
A6 Stärkung des Bildungsangebots in Deutschland, 2010
B2 Der Bologna-Prozess - Eine Zwischenbilanz, 2010
C4 Bildung, Arbeitsmarkt und Innovation, 2008

B1 Transformativer Strukturwandel durch Digitalisierung und Dekarbonisierung, 2025
A0 Transformative F&I-Politik, 2024
C1 Bildung und Qualifikation, 2022
B2 Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung an die digitale Transformation, 2021
C1 Bildung und Qualifikation, 2021
C1 Bildung und Qualifikation, 2020
C1 Bildung und Qualifikation, 2019
A3 Fachhochschulen im Wandel, 2018
A4 Digitale Bildung, 2018
C1 Bildung und Qualifikation, 2018
C1 Bildung und Qualifikation, 2017
C1 Bildung und Qualifikation, 2016
C1 Bildung und Qualifikation, 2015
C1 Bildung und Qualifikation, 2014
C1 Bildung und Qualifikation, 2013
C1 Bildung und Qualifikation, 2012
C1 Bildung und Qualifikation, 2011
C1 Bildung und Qualifikation, 2010
C1 Bildung und Qualifikation, 2009
D6 Bildung und Wissenschaft, 2008

C1 Bildung und Qualifikation, 2022
C1 Bildung und Qualifikation, 2021
C1 Bildung und Qualifikation, 2020
C1 Bildung und Qualifikation, 2019
C1 Bildung und Qualifikation, 2018
C1 Bildung und Qualifikation, 2017
C1 Bildung und Qualifikation, 2016
C1 Bildung und Qualifikation, 2015
C1 Bildung und Qualifikation, 2014
C1 Bildung und Qualifikation, 2013
C1 Bildung und Qualifikation, 2012
C1 Bildung und Qualifikation, 2011
C1 Bildung und Qualifikation, 2010
C1 Bildung und Qualifikation, 2009
D6 Bildung und Wissenschaft, 2008
B4 Digitale Transformation im Gesundheitswesen, 2022

B1 Neue Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft, 2024
B3 Gen-Editierung und CRISPR/Cas, 2021

A F&I-Politik in der Zeitenwende, 2023
B1 Schlüsseltechnologien und technologische Souveränität, 2022
B3 Wissens- und Technologieaustausch zwischen Deutschland und China, 2020
A5 Internationalisierung von Forschung und Entwicklung, 2014
B2 Internationale FuE-Standorte, 2013
B5 Herausforderung China, 2012
D3 Besondere Themen zu Forschung und Entwicklung, 2008

B1 Transformativer Strukturwandel durch Digitalisierung und Dekarbonisierung, 2025
A1 Kommentierung der aktuellen F&I-Politik, 2024
B1 Innovationsstandort Ostdeutschland - 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, 2020
A2 Handlungsfeld Transfer, 2017
B2-2 Clusterpolitik, 2017
B1 Innovationsförderung durch Clusterpolitik, 2015
A2 Innovation und Produktivität in allen EU-Ländern stärken, 2012
B2 Europäische Dimension der F&I-Politik, 2011
B3 Forschung und Innovation in Ostdeutschland, 2010

A5 Crowdfunding, 2013

B1 Transformativer Strukturwandel durch Digitalisierung und Dekarbonisierung, 2025
A6 Handlungsfeld Digitaler Wandel, 2017
B6-1 Digitaler Wandel und neue Geschäftsmodelle, 2017
B3 Geschäftsmodelle der digitalen Wirtschaft, 2016
A4 Die Digitale Agenda der Bundesregierung, 2015

B3 Innovationen in der Plattformökonomie, 2022

B1 Neue Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft, 2024
B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
B4 Künstliche Intelligenz, 2024
A F&I-Politik in der Zeitenwende, 2023
A F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2022
B1 Schlüsseltechnologien und technologische Souveränität, 2022
B3 Innovationen in der Plattformökonomie, 2022
B4 Digitale Transformation im Gesundheitswesen, 2022
A2 Künstliche Intelligenz - Die KI-Strategie der Bundesregierung, 2019
B2 Innovationen für die Energiewende, 2019
B3 Blockchain, 2019
B4 Digitalisierung der Hochschulen, 2019
B3 Autonome Systeme, 2018
A4 Digitale Bildung, 2018
A6 Handlungsfeld Digitaler Wandel, 2017
B6-1 Digitaler Wandel und neue Geschäftsmodelle, 2017
B6-2 E-Government, 2017
B2 Robotik im Wandel, 2016
B3 Geschäftsmodelle der digitalen Wirtschaft, 2016
B4 E-Government in Deutschland: Viel Luft nach oben, 2016
B2 MOOCs als Innovation im Bildungsbereich, 2015
B4 Additive Fertigung („3D-Druck“), 2015
A4 Die Digitale Agenda der Bundesregierung, 2015
B3 Digitale Innovation und Reformbedarf im Urheberrecht, 2015
A4 Internet- und IT-Unternehmensgründungen in Berlin, 2013
A2 Open Access, 2013
B3 Netzneutralität und Innovation, 2011

B1 Transformativer Strukturwandel durch Digitalisierung und Dekarbonisierung, 2025
B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
A F&I-Politik in der Zeitenwende, 2023

A0 Standortbestimmung: wirtschaftliche Entwicklung schwach und F&I-System unter Druck, 2025
A F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2022
A1 Umsetzung der Hightech-Strategie 2025, 2020
A1 Kommentare zur aktuellen Forschungs- und Innovationspolitik, 2019
A1 Leitlinien für die F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2018
A0 Herausforderungen, 2017
A2 FuE-Intensität Deutschlands und Innovationsaktivitäten der KMU, 2015
A1 Prioritäten und Empfehlungen für die Forschungs- und Innovationspolitik der nächsten Legislaturperiode, 2013
A1 Forschung und Entwicklung - Über das Drei-Prozent-Ziel hinausdenken, 2012
A2 Mittelfristige Perspektiven - Forschung und Innovation 2020, 2009
C1 Ausgangslage und Entwicklungen, 2008

B2 Motorisierter Individualverkehr auf dem Weg zur Nachhaltigkeit, 2022
A7 Das EEG aus innovationspolitischer Sicht, 2014
B1 Koordination von Klima-, Energie- und Innovationspolitik, 2013
A4 Die Energiewende als Chance für Innovationen begreifen, 2012

B2 Motorisierter Individualverkehr auf dem Weg zur Nachhaltigkeit, 2022
A6 Elektromobilität: Einiges erreicht und noch vieles zu tun, 2014
B5 Herausforderung China, 2012
A7 Elektromobilität, 2011
B4 Elektromobilität, 2010

B2 Quantentechnologien, 2025
B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
B1 Schlüsseltechnologien und technologische Souveränität, 2022
B2 Herausforderungen der europäischen F&I-Politik, 2018
A0 Herausforderungen, 2017
A3 Das EU-Patentsystem, 2013
A2 Innovation und Produktivität in allen EU-Ländern stärken, 2012
B2 Europäische Dimension der F&I-Politik, 2011

A2 Kausalanalyse von Maßnahmeneffekten, 2024
A F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2022
A3 Prioritäten für die F&I-Politik der kommenden Legislaturperiode, 2021
B1 Neue Missionsorientierung und Agilität in der F&I-Politik, 2021
A2 Wirksamere Innovationsförderung durch Evaluation von Fördermaßnahmen, 2014
A6 Evaluation Innovationspolitischer Maßnahmen mithilfe randomisierter Experimente, 2013
B4 Ökonomische Bewertung staatlicher FuE-Förderung, 2012
A7 Etablierung einer flächendeckenden Wirkungsforschung, 2010

A2 Legislaturperiode: F&I-Politik schlagkräftiger machen, 2025
A2 Kausalanalyse von Maßnahmeneffekten, 2024
A5 Handlungsfeld Governance, 2017
B5-3 Evidenzbasierte Innovationspolitik, 2017
A2 Wirksamere Innovationsförderung durch Evaluation von Fördermaßnahmen, 2014
A6 Evaluation Innovationspolitischer Maßnahmen mithilfe randomisierter Experimente, 2013
B4 Ökonomische Bewertung staatlicher FuE-Förderung, 2012
A7 Etablierung einer flächendeckenden Wirkungsforschung, 2010

A0 Standortbestimmung: wirtschaftliche Entwicklung schwach und F&I-System unter Druck, 2025
A1 Legislaturperiode: F&I-Politik vom proklamierten „Deutschland-Tempo“ weit entfernt, 2025
A2 Legislaturperiode: F&I-Politik schlagkräftiger machen, 2025
A3 Industriepolitik, 2025
B3 Innovationen in der Wasserwirtschaft, 2025
B3 Soziale Innovationen – wesentliches Element zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen, 2024
A2 Kausalanalyse von Maßnahmeneffekten, 2024
A1 Kommentierung der aktuellen F&I-Politik, 2024
A F&I-Politik in der Zeitenwende, 2023
A1 Umsetzung der Hightech-Strategie 2025, 2020
A2 Wissenschaftspolitik, 2020
A1 Kommentare zur aktuellen Forschungs- und Innovationspolitik, 2019
B1 Die Rolle von Start-ups im Innovationssystem, 2019
A3 Förderstrukturen in der Grundlagenforschung und Publikationen im internationalen Vergleich, 2019
B1 Langfristige Entwicklungen von Produktivität und Innovation, 2018
B2 Herausforderungen der europäischen F&I-Politik, 2018
A1 Soziale Innovationen – Kein Paradigmenwechsel in der F&I-Politik, 2016
A3 Attraktivität des FuE-Standorts Deutschland weiter verbessern, 2012
B1 Föderalismus, 2011
B2 Europäische Dimension der F&I-Politik, 2011
B1 Das deutsche F&I-Sytem im internationalen Vergleich, 2010
B Kernaufgaben der nationalen Forschungs- und Innovationspolitik, 2008

B1 Transformativer Strukturwandel durch Digitalisierung und Dekarbonisierung, 2025
B2 Quantentechnologien, 2025
B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
A F&I-Politik in der Zeitenwende, 2023
B1 Innovation in einer alternden Gesellschaft, 2023
A F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2022
A3 Prioritäten für die F&I-Politik der kommenden Legislaturperiode, 2021
B2 Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung an die digitale Transformation, 2021
B2 Cybersicherheit, 2020
A4 Digitale Bildung, 2018
A3 Handlungsfeld Innovation in etablierten Unternehmen, 2017
B3-1 Demografie und Fachkräfte, 2017
A3 Aktuelle Herausforderungen für die Hochschulpolitik, 2016
A3 Die Bedeutung des Hochschul- und Berufsausbildungssystems für das Innovationssystem, 2014
B2 Internationale Mobilität von Wissenschaftlern und Erfindern und deren Auswirkung auf Innovation, 2014
B4 Die Rolle von Frauen im Innovationsprozess, 2014
B2 Fachkräftemangel und Innovation, 2012
A3 Bildung und Forschung, 2011
B2 Arbeitsmarkt Wissenschaft, 2009
C4 Bildung, Arbeitsmarkt und Innovation, 2008

B2 Quantentechnologien, 2025
B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
C7 Fachpublikationen, 2022
C7 Fachpublikationen, 2021
B3 Wissens- und Technologieaustausch zwischen Deutschland und China, 2020
C7 Fachpublikationen, 2020
A3 Förderstrukturen in der Grundlagenforschung und Publikationen im internationalen Vergleich, 2019
C7 Fachpublikationen, 2019
B3 Autonome Systeme, 2018
C7 Fachpublikationen, 2018
C7 Fachpublikationen, 2017
C7 Fachpublikationen, 2016
C7 Fachpublikationen, 2015
C7 Fachpublikationen, 2014
C6 Fachpublikationen und Erträge der Wissenschaft, 2013
C6 Fachpublikationen und Erträge der Wissenschaft, 2012
C6 Fachpublikationen und Erträge der Wissenschaft, 2011
C6 Fachpublikationen und Erträge der Wissenschaft, 2010
C7 Fachpublikationen und Erträge der Wissenschaft, 2009
D6 Bildung und Wissenschaft, 2008

C7 Fachpublikationen, 2022
C7 Fachpublikationen, 2021
C7 Fachpublikationen, 2020
C7 Fachpublikationen, 2019
C7 Fachpublikationen, 2018
C7 Fachpublikationen, 2017
C7 Fachpublikationen, 2016
C7 Fachpublikationen, 2015
C7 Fachpublikationen, 2014
C6 Fachpublikationen und Erträge der Wissenschaft, 2013
C6 Fachpublikationen und Erträge der Wissenschaft, 2012
C6 Fachpublikationen und Erträge der Wissenschaft, 2011
C6 Fachpublikationen und Erträge der Wissenschaft, 2010
C7 Fachpublikationen und Erträge der Wissenschaft, 2009
D6 Bildung und Wissenschaft, 2008

A1 Kommentierung der aktuellen F&I-Politik, 2024
C4 Finanzierung von Forschung und Innovation, 2022
C4 Finanzierung von Forschung und Innovation, 2021
B3 Wissens- und Technologieaustausch zwischen Deutschland und China, 2020
A3 Förderstrukturen in der Grundlagenforschung und Publikationen im internationalen Vergleich, 2019
A1 Leitlinien für die F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2018
A3 Handlungsfeld Innovation in etablierten Unternehmen, 2017
B3-2 Staatliche Finanzierung von Innovationsaktivitäten in Unternehmen, 2017
C4 Finanzierung von Forschung und Innovation, 2016
C4 Finanzierung von Forschung und Innovation, 2015
C4 Finanzierung von Forschung und Innovation, 2014
C3 Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft, 2013
C3 Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft, 2012
C3 Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft, 2011

C4 Finanzierung von Forschung und Innovation, 2022
C4 Finanzierung von Forschung und Innovation, 2021
C4 Finanzierung von Forschung und Innovation, 2020
C4 Finanzierung von Forschung und Innovation, 2019
C4 Finanzierung von Forschung und Innovation, 2018
C4 Finanzierung von Forschung und Innovation, 2017
C4 Finanzierung von Forschung und Innovation, 2016
C4 Finanzierung von Forschung und Innovation, 2015
C4 Finanzierung von Forschung und Innovation, 2014
C3 Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft, 2013
C3 Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft, 2012
C3 Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft, 2011
C4 Kleine und mittlere Unternehmen, 2009

B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
B3 Wissens- und Technologieaustausch zwischen Deutschland und China, 2020
A1 Handlungsfeld Wissenschaftssystem, 2017
B1-5 Forschermobilität, 2017
B2 Internationale Mobilität von Wissenschaftlern und Erfindern und deren Auswirkung auf Innovation, 2014
B2 Europäische Dimension der F&I-Politik, 2011
B2 Arbeitsmarkt Wissenschaft, 2009

B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
B3 Wissens- und Technologieaustausch zwischen Deutschland und China, 2020
A1 Handlungsfeld Wissenschaftssystem, 2017
B1-5 Forschermobilität, 2017
B2 Internationale Mobilität von Wissenschaftlern und Erfindern und deren Auswirkung auf Innovation, 2014
B2 Europäische Dimension der F&I-Politik, 2011
B2 Arbeitsmarkt Wissenschaft, 2009

C2 Forschung und Entwicklung, 2022
C2 Forschung und Entwicklung, 2021
C2 Forschung und Entwicklung, 2020
C2 Forschung und Entwicklung, 2019
C2 Forschung und Entwicklung, 2018
C2 Forschung und Entwicklung, 2017
C2 Forschung und Entwicklung, 2016
C2 Forschung und Entwicklung, 2015
C2 Forschung und Entwicklung, 2014
C2 Forschung und Entwicklung, 2013
C2 Forschung und Entwicklung, 2012
C2 Forschung und Entwicklung, 2011
C2 Forschung und Entwicklung, 2010
C2 Forschung und Entwicklung, 2009
D2 Forschung und Entwicklung, 2008
D3 Besondere Themen zu Forschung und Entwicklung, 2008

B2 Quantentechnologien, 2025
A1 Kommentierung der aktuellen F&I-Politik, 2024
B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
C2 Forschung und Entwicklung, 2022
C2 Forschung und Entwicklung, 2021
C2 Forschung und Entwicklung, 2020
C2 Forschung und Entwicklung, 2019
A1 Leitlinien für die F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2018
B1 Langfristige Entwicklungen von Produktivität und Innovation, 2018
B2 Herausforderungen der europäischen F&I-Politik, 2018
B3 Autonome Systeme, 2018
C2 Forschung und Entwicklung, 2018
A3 Handlungsfeld Innovation in etablierten Unternehmen, 2017
B3-4 Internationalisierung von FuE, 2017
C2 Forschung und Entwicklung, 2017
C2 Forschung und Entwicklung, 2016
C2 Forschung und Entwicklung, 2015
C2 Forschung und Entwicklung, 2014
C2 Forschung und Entwicklung, 2013
C2 Forschung und Entwicklung, 2012
C2 Forschung und Entwicklung, 2011
C2 Forschung und Entwicklung, 2010
C2 Forschung und Entwicklung, 2009
D2 Forschung und Entwicklung, 2008
D3 Besondere Themen zu Forschung und Entwicklung, 2008

B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
B2 Europäische Dimension der F&I-Politik, 2011
B4 Forschung und Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen (Box 20), 2009

B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
A3 Handlungsfeld Innovation in etablierten Unternehmen, 2017
B3-1 Demografie und Fachkräfte, 2017
B4 Die Rolle von Frauen im Innovationsprozess, 2014
B4 Potenziale von Frauen im Forschungs- und Innovationssystem besser nutzen, 2013
C4 Bildung, Arbeitsmarkt und Innovation, 2008

B3 Soziale Innovationen – wesentliches Element zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen, 2024
A F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2022
A3 Prioritäten für die F&I-Politik der kommenden Legislaturperiode, 2021
B1 Neue Missionsorientierung und Agilität in der F&I-Politik, 2021
A1 Umsetzung der Hightech-Strategie 2025, 2020
A1 Kommentare zur aktuellen Forschungs- und Innovationspolitik, 2019
A5 Handlungsfeld Governance, 2017
B5-1 Die Hightech-Strategie, 2017
A1 Soziale Innovationen – Kein Paradigmenwechsel in der F&I-Politik, 2016
A3 Die neue Hightech-Strategie — Innovationen für Deutschland, 2015
A5 Hightech-Strategie 2020 für Deutschland, 2011
A3 Neuer Anlauf in der F&I-Politik - Fortführung und Fokussierung der Hightech-Strategie, 2010
C5 Impulse für die Hightech-Strategie, 2008

B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
B4 Digitalisierung der Hochschulen, 2019
A1 Leitlinien für die F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2018
A3 Fachhochschulen im Wandel, 2018
A4 Digitale Bildung, 2018
A1 Handlungsfeld Wissenschaftssystem, 2017
B1-1 Forschung an Hochschulen, 2017
B1-2 Exzellenzinitiative und Exzellenzstrategie, 2017
B1-3 Wissenschaftlicher Nachwuchs an Hochschulen, 2017
B1-5 Forschermobilität, 2017
A3 Aktuelle Herausforderungen für die Hochschulpolitik, 2016
A1 Neue Entwicklungen in der Wissenschafts- und Forschungspolitik, 2015
B2 MOOCs als Innovation im Bildungsbereich, 2015
A1 Weiterentwicklung der Pakte, 2014
A3 Die Bedeutung des Hochschul- und Berufsausbildungssystems für das Innovationssystem, 2014
B1 Forschung und Innovation in der Hochschulmedizin, 2014
B1 Forschung an Hochschulen - Status und Entwicklungsperspektiven, 2012
B2 Fachkräftemangel und Innovation, 2012
A3 Bildung und Forschung, 2011
B1 Föderalismus, 2011
A6 Stärkung des Bildungsangebots in Deutschland, 2010
B2 Der Bologna-Prozess - Eine Zwischenbilanz, 2010
C4 Bildung, Arbeitsmarkt und Innovation, 2008

B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
B4 Digitalisierung der Hochschulen, 2019
A1 Leitlinien für die F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2018
A3 Fachhochschulen im Wandel, 2018
A1 Handlungsfeld Wissenschaftssystem, 2017
B1-1 Forschung an Hochschulen, 2017
B1-2 Exzellenzinitiative und Exzellenzstrategie, 2017
B1-3 Wissenschaftlicher Nachwuchs an Hochschulen, 2017
A3 Aktuelle Herausforderungen für die Hochschulpolitik, 2016
A1 Neue Entwicklungen in der Wissenschafts- und Forschungspolitik, 2015
A1 Weiterentwicklung der Pakte, 2014
B1 Forschung und Innovation in der Hochschulmedizin, 2014
B1 Forschung an Hochschulen - Status und Entwicklungsperspektiven, 2012

B4 Digitale Transformation im Gesundheitswesen, 2022
B1 Forschung und Innovation in der Hochschulmedizin, 2014

A4 Struktur und Entwicklung der Wissenswirtschaft, 2014
A5 Internationalisierung von Forschung und Entwicklung, 2014
B2 Internationale FuE-Standorte, 2013
A3 Attraktivität des FuE-Standorts Deutschland weiter verbessern, 2012
A2 Förderung der Innovationskraft angesichts der Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs, 2010
B1 Das deutsche F&I-Sytem im internationalen Vergleich, 2010
C1 Ausgangslage und Entwicklungen, 2008
C6 Wachstumspotenziale und Spitzentechnologie, 2008

B3 Soziale Innovationen – wesentliches Element zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen, 2024
B2 Herausforderungen der europäischen F&I-Politik, 2018
B3 Status und Entwicklungsperspektiven der IKT in Deutschland, 2014

B1 Transformativer Strukturwandel durch Digitalisierung und Dekarbonisierung, 2025
B1 Neue Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft, 2024
B3 Innovationen in der Plattformökonomie, 2022
B2 Robotik im Wandel, 2016
B3 Geschäftsmodelle der digitalen Wirtschaft, 2016
A4 Die Digitale Agenda der Bundesregierung, 2015
B4 Additive Fertigung („3D-Druck“), 2015

A F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2022
B3 Blockchain, 2019
A6 Handlungsfeld Digitaler Wandel, 2017
B6-1 Digitaler Wandel und neue Geschäftsmodelle, 2017
B3 Geschäftsmodelle der digitalen Wirtschaft, 2016
B3 Status und Entwicklungsperspektiven der IKT in Deutschland, 2014

A F&I-Politik in der Zeitenwende, 2023
A F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2022
A3 Prioritäten für die F&I-Politik der kommenden Legislaturperiode, 2021
B1 Neue Missionsorientierung und Agilität in der F&I-Politik, 2021
A1 Leitlinien für die F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2018
A5 Handlungsfeld Governance, 2017
B5-2 Innovationsorientierte öffentliche Beschaffung, 2017
B3 Innovationsorientierte öffentliche Beschaffung, 2013

A3 Industriepolitik, 2025
A1 Kommentierung der aktuellen F&I-Politik, 2024
B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
B2 Technologiemärkte, 2023
B3 Deutsche Raumfahrt zwischen Old und New Space, 2023
C3 Innovationsverhalten der Wirtschaft, 2022
A1 Auswirkungen der Corona-Krise auf F&I, 2021
C3 Innovationsverhalten der Wirtschaft, 2021
C3 Innovationsverhalten der Wirtschaft, 2020
B1 Innovationsstandort Ostdeutschland - 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, 2020
C3 Innovationsverhalten der Wirtschaft, 2019
C3 Innovationsverhalten der Wirtschaft, 2018
C3 Innovationsverhalten der Wirtschaft, 2017
A3 Handlungsfeld Innovation in etablierten Unternehmen, 2017
B3-4 Internationalisierung von FuE, 2017
C3 Innovationsverhalten der Wirtschaft, 2016
C3 Innovationsverhalten der Wirtschaft, 2015
C3 Innovationsverhalten der Wirtschaft, 2014
C3 Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft, 2013
C3 Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft, 2012
C3 Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft, 2011
C3 Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft, 2010
C3 Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft, 2009
D4 Innovations- und Patentverhalten der deutschen Wirtschaft, 2008

C3 Innovationsverhalten der Wirtschaft, 2022
C3 Innovationsverhalten der Wirtschaft, 2021
C3 Innovationsverhalten der Wirtschaft, 2020
C3 Innovationsverhalten der Wirtschaft, 2019
C3 Innovationsverhalten der Wirtschaft, 2018
C3 Innovationsverhalten der Wirtschaft, 2017
C3 Innovationsverhalten der Wirtschaft, 2016
C3 Innovationsverhalten der Wirtschaft, 2015
C3 Innovationsverhalten der Wirtschaft, 2014
C3 Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft, 2013
C3 Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft, 2012
C3 Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft, 2011
C3 Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft, 2010
C3 Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft, 2009
D4 Innovations- und Patentverhalten der deutschen Wirtschaft, 2008

B2 Quantentechnologien, 2025
B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
A3 Handlungsfeld Innovation in etablierten Unternehmen, 2017
B3-4 Internationalisierung von FuE, 2017
A5 Internationalisierung von Forschung und Entwicklung, 2014
B2 Internationale FuE-Standorte, 2013
A3 Attraktivität des FuE-Standorts Deutschland weiter verbessern, 2012
B5 Herausforderung China, 2012
B1 Das deutsche F&I-Sytem im internationalen Vergleich, 2010

B1 Transformativer Strukturwandel durch Digitalisierung und Dekarbonisierung, 2025
A1 Kommentierung der aktuellen F&I-Politik, 2024
B3 Innovationen in der Plattformökonomie, 2022
B1 Innovationsstandort Ostdeutschland - 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, 2020
A1 Leitlinien für die F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2018
B2 Herausforderungen der europäischen F&I-Politik, 2018
A3 Handlungsfeld Innovation in etablierten Unternehmen, 2017
B3-3 Der Beitrag von KMU zu Forschung und Innovation in Deutschland, 2017
B1 Der Beitrag von KMU zu Forschung und Innovation in Deutschland, 2016
A2 FuE-Intensität Deutschlands und Innovationsaktivitäten der KMU, 2015
B3 Wachstumsbedingungen und Wachstumshemmnisse für junge Unternehmen, 2012
A5 Fördermaßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), 2010
B4 Forschung und Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen (Box 20), 2009

B3 Innovationen in der Wasserwirtschaft, 2025
A3 Industriepolitik, 2025
A2 Legislaturperiode: F&I-Politik schlagkräftiger machen, 2025
A1 Legislaturperiode: F&I-Politik vom proklamierten „Deutschland-Tempo“ weit entfernt, 2025
B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
A1 Kommentierung der aktuellen F&I-Politik, 2024
A0 Transformative F&I-Politik, 2024
A F&I-Politik in der Zeitenwende, 2023
A F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2022
B1 Schlüsseltechnologien und technologische Souveränität, 2022
A1 Auswirkungen der Corona-Krise auf F&I, 2021
A3 Prioritäten für die F&I-Politik der kommenden Legislaturperiode, 2021
B1 Neue Missionsorientierung und Agilität in der F&I-Politik, 2021
A1 Umsetzung der Hightech-Strategie 2025, 2020
A1 Kommentare zur aktuellen Forschungs- und Innovationspolitik, 2019
A2 Künstliche Intelligenz - Die KI-Strategie der Bundesregierung, 2019
B2 Innovationen für die Energiewende, 2019
B3 Blockchain, 2019
A1 Leitlinien für die F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2018
A2 Nachhaltigkeit und Innovationspolitik, 2018
B2 Herausforderungen der europäischen F&I-Politik, 2018
A0 Herausforderungen, 2017
A5 Handlungsfeld Governance, 2017
B5-1 Die Hightech-Strategie, 2017
B1 Koordination von Klima-, Energie- und Innovationspolitik, 2013
A4 Die Energiewende als Chance für Innovationen begreifen, 2012

B2 MOOCs als Innovation im Bildungsbereich, 2015

B2 Quantentechnologien, 2025
A F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2022
A4 Digitale Bildung, 2018
B4 Die Rolle von Frauen im Innovationsprozess, 2014
B2 Internationale FuE-Standorte, 2013
B4 Potenziale von Frauen im Forschungs- und Innovationssystem besser nutzen, 2013
B2 Fachkräftemangel und Innovation, 2012
A3 Bildung und Forschung, 2011

A0 Standortbestimmung: wirtschaftliche Entwicklung schwach und F&I-System unter Druck, 2025
A1 Legislaturperiode: F&I-Politik vom proklamierten „Deutschland-Tempo“ weit entfernt, 2025
A2 Legislaturperiode: F&I-Politik schlagkräftiger machen, 2025
A3 Industriepolitik, 2025
A1 Kommentierung der aktuellen F&I-Politik, 2024
B1 Schlüsseltechnologien und technologische Souveränität, 2022
B1 Das deutsche F&I-Sytem im internationalen Vergleich, 2010
B Kernaufgaben der nationalen Forschungs- und Innovationspolitik, 2008

A3 Industriepolitik, 2025
A2 Legislaturperiode: F&I-Politik schlagkräftiger machen, 2025
A1 Legislaturperiode: F&I-Politik vom proklamierten „Deutschland-Tempo“ weit entfernt, 2025
B3 Soziale Innovationen – wesentliches Element zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen, 2024
A F&I-Politik in der Zeitenwende, 2023
A F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2022
A3 Prioritäten für die F&I-Politik der kommenden Legislaturperiode, 2021
B1 Neue Missionsorientierung und Agilität in der F&I-Politik, 2021

B1 Transformativer Strukturwandel durch Digitalisierung und Dekarbonisierung, 2025
B4 Digitalisierung der Hochschulen, 2019
A2 Handlungsfeld Transfer, 2017
B2-1 Erkenntnis- und Technologietransfer, 2017
A2 Open Access, 2013

A2 Wissenschaftspolitik, 2020
A1 Kommentare zur aktuellen Forschungs- und Innovationspolitik, 2019
A1 Leitlinien für die F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2018
A3 Fachhochschulen im Wandel, 2018
A1 Handlungsfeld Wissenschaftssystem, 2017
B1-2 Exzellenzinitiative und Exzellenzstrategie, 2017
A3 Aktuelle Herausforderungen für die Hochschulpolitik, 2016
A1 Neue Entwicklungen in der Wissenschafts- und Forschungspolitik, 2015
A1 Weiterentwicklung der Pakte, 2014
B1 Forschung an Hochschulen - Status und Entwicklungsperspektiven, 2012

B1 Transformativer Strukturwandel durch Digitalisierung und Dekarbonisierung, 2025
B2 Quantentechnologien, 2025
A1 Kommentierung der aktuellen F&I-Politik, 2024
B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
B1 Innovation in einer alternden Gesellschaft, 2023
B2 Technologiemärkte, 2023
B3 Deutsche Raumfahrt zwischen Old und New Space, 2023
C6 Patente, 2022
C6 Patente, 2021
B1 Innovationsstandort Ostdeutschland - 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, 2020
B2 Cybersicherheit, 2020
B3 Wissens- und Technologieaustausch zwischen Deutschland und China, 2020
C6 Patente, 2020
B3 Autonome Systeme, 2018
C6 Patente, 2019
C6 Patente, 2018
C6 Patente, 2017
C6 Patente, 2016
C6 Patente, 2015
C6 Patente, 2014
C5 Patente im internationalen Vergleich, 2013
C5 Patente im internationalen Wettbewerb, 2012
C5 Patente im internationalen Wettbewerb, 2011
C5 Patente im internationalen Wettbewerb, 2010
C6 Patente im internationalen Wettbewerb, 2009
D4 Innovations- und Patentverhalten der deutschen Wirtschaft, 2008

C6 Patente, 2022
C6 Patente, 2021
C6 Patente, 2020
C6 Patente, 2019
C6 Patente, 2018
C6 Patente, 2017
C6 Patente, 2016
C6 Patente, 2015
C6 Patente, 2014
C5 Patente im internationalen Vergleich, 2013
C5 Patente im internationalen Wettbewerb, 2012
C5 Patente im internationalen Wettbewerb, 2011
C5 Patente im internationalen Wettbewerb, 2010
C6 Patente im internationalen Wettbewerb, 2009
D4 Innovations- und Patentverhalten der deutschen Wirtschaft, 2008

A1 Kommentierung der aktuellen F&I-Politik, 2024
A2 Handlungsfeld Transfer, 2017
B2-1 Erkenntnis- und Technologietransfer, 2017
A2 Patentboxen – Kein Ersatz für steuerliche FuE-Förderung, 2016
B2 Internationale Mobilität von Wissenschaftlern und Erfindern und deren Auswirkung auf Innovation, 2014
A3 Das EU-Patentsystem, 2013
A6 Entwicklung des Patensystems, 2011
B5 Aktuelle Entwicklung und Gestaltung des Patentsystems, 2010
C1 Ausgangslage und Entwicklungen, 2008

B1 Transformativer Strukturwandel durch Digitalisierung und Dekarbonisierung, 2025
C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2022
C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2021
C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2020
C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2019
C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2018
C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2017
C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2016
C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2015
C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2014
C7 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2013
C7 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2012
C7 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2011
C7 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2010
C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2009
D1 Aktuelle Wirtschaftsstrukturen, 2008

C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2022
C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2021
C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2020
C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2019
C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2018
C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2017
C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2016
C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2015
C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2014
C7 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2013
C7 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2012
C7 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2011
C7 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2010
C8 Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, 2009
D1 Aktuelle Wirtschaftsstrukturen, 2008

B3 Deutsche Raumfahrt zwischen Old und New Space, 2023

B1 Neue Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft, 2024
B4 Künstliche Intelligenz, 2024
B1 Schlüsseltechnologien und technologische Souveränität, 2022
B2 Motorisierter Individualverkehr auf dem Weg zur Nachhaltigkeit, 2022
B2 Cybersicherheit, 2020
A2 Künstliche Intelligenz - Die KI-Strategie der Bundesregierung, 2019
B3 Autonome Systeme, 2018
B2 Robotik im Wandel, 2016

B2 Quantentechnologien, 2025
B4 Künstliche Intelligenz, 2024
A F&I-Politik in der Zeitenwende, 2023
B1 Schlüsseltechnologien und technologische Souveränität, 2022

B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
B2 MOOCs als Innovation im Bildungsbereich, 2015
B1 Forschung und Innovation in der Hochschulmedizin, 2014
B2 Internationale Mobilität von Wissenschaftlern und Erfindern und deren Auswirkung auf Innovation, 2014

B1 Transformativer Strukturwandel durch Digitalisierung und Dekarbonisierung, 2025
B3 Innovationen in der Wasserwirtschaft, 2025
B1 Neue Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft, 2024
B3 Deutsche Raumfahrt zwischen Old und New Space, 2023

A1 Kommentierung der aktuellen F&I-Politik, 2024
C4 Finanzierung von Forschung und Innovation, 2022
A1 Umsetzung der Hightech-Strategie 2025, 2020
A1 Leitlinien für die F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2018
B7 Optionen für eine steuerliche FuE-Förderung, 2017
B4 Ökonomische Bewertung staatlicher FuE-Förderung, 2012
A1 Finanz- und Wirtschaftskrise, 2011
A5 Fördermaßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), 2010
A1 Die Krise abwenden, 2009
C3 FUE-Förderung im Steuersystem, 2008

B1 Transformativer Strukturwandel durch Digitalisierung und Dekarbonisierung, 2025
A1 Kommentierung der aktuellen F&I-Politik, 2024
A4 Handlungsfeld Entrepreneurship, 2017
B4-2 Wagniskapital, 2017
A5 Rahmenbedingungen für Wagniskapital in Deutschland, 2015
B1 Forschung und Innovation in der Hochschulmedizin, 2014
A4 Internet- und IT-Unternehmensgründungen in Berlin, 2013
B3 Wachstumsbedingungen und Wachstumshemmnisse für junge Unternehmen, 2012
B4 Ökonomische Bewertung staatlicher FuE-Förderung, 2012
A1 Finanz- und Wirtschaftskrise, 2011
A2 Wagniskapitalmarkt, 2011
A5 Fördermaßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), 2010
A1 Die Krise abwenden, 2009
B1 Innovationsfinanzierung, 2009
C2 Rahmenbedingungen für die Finanzierung von Innovationen, 2008
C3 FUE-Förderung im Steuersystem, 2008

C5 Unternehmensgründungen, 2022
C5 Unternehmensgründungen, 2021
C5 Unternehmensgründungen, 2020
C5 Unternehmensgründungen, 2019
C5 Unternehmensgründungen, 2018
C5 Unternehmensgründungen, 2017
C5 Unternehmensgründungen, 2016
C5 Unternehmensgründungen, 2015
C5 Unternehmensgründungen, 2014
C4 Unternehmensgründungen, 2013
C4 Unternehmensgründungen, 2012
C4 Unternehmensgründungen, 2011
C4 Unternehmensgründungen, 2010
C5 Unternehmensgründungen, 2009
D5 Unternehmensgründungen, 2008

B1 Transformativer Strukturwandel durch Digitalisierung und Dekarbonisierung, 2025
B2 Quantentechnologien, 2025
A1 Kommentierung der aktuellen F&I-Politik, 2024
A F&I-Politik in der Zeitenwende, 2023
B1 Innovation in einer alternden Gesellschaft, 2023
B3 Deutsche Raumfahrt zwischen Old und New Space, 2023
A F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2022
B1 Innovationsstandort Ostdeutschland - 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, 2020
A1 Kommentare zur aktuellen Forschungs- und Innovationspolitik, 2019
A1 Leitlinien für die F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2018
B4-2 Wagniskapital, 2017
A4 Handlungsfeld Entrepreneurship, 2017
B4-1 Gründungen, 2017
B3 Geschäftsmodelle der digitalen Wirtschaft, 2016
C5 Unternehmensgründungen, 2015
C5 Unternehmensgründungen, 2014
C4 Unternehmensgründungen, 2013
A4 Internet- und IT-Unternehmensgründungen in Berlin, 2013
A5 Crowdfunding, 2013
B3 Wachstumsbedingungen und Wachstumshemmnisse für junge Unternehmen, 2012
C4 Unternehmensgründungen, 2012
C4 Unternehmensgründungen, 2011
C5 Unternehmensgründungen, 2009
C1 Ausgangslage und Entwicklungen, 2008
C2 Rahmenbedingungen für die Finanzierung von Innovationen, 2008
D5 Unternehmensgründungen, 2008

B4 Digitalisierung der Hochschulen, 2019
A2 Handlungsfeld Transfer, 2017
B2-1 Erkenntnis- und Technologietransfer, 2017
B3 Digitale Innovation und Reformbedarf im Urheberrecht, 2015

B2 Quantentechnologien, 2025
B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
B1 Schlüsseltechnologien und technologische Souveränität, 2022
B1 Forschung und Innovation in der Hochschulmedizin, 2014
B2 Internationale Mobilität von Wissenschaftlern und Erfindern und deren Auswirkung auf Innovation, 2014
B3 Wachstumsbedingungen und Wachstumshemmnisse für junge Unternehmen, 2012
B4 Forschung und Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen (Box 20), 2009

B2 Quantentechnologien, 2025
A1 Kommentierung der aktuellen F&I-Politik, 2024
A F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2022
C4 Finanzierung von Forschung und Innovation, 2022
C4 Finanzierung von Forschung und Innovation, 2021
B1 Die Rolle von Start-ups im Innovationssystem, 2019
A1 Leitlinien für die F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2018
A4 Handlungsfeld Entrepreneurship, 2017
B4-2 Wagniskapital, 2017
B7 Optionen für eine steuerliche FuE-Förderung, 2017
A5 Rahmenbedingungen für Wagniskapital in Deutschland, 2015
B1 Forschung und Innovation in der Hochschulmedizin, 2014
A4 Internet- und IT-Unternehmensgründungen in Berlin, 2013
B3 Wachstumsbedingungen und Wachstumshemmnisse für junge Unternehmen, 2012
A2 Wagniskapitalmarkt, 2011
A5 Fördermaßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), 2010
B1 Innovationsfinanzierung, 2009
C2 Rahmenbedingungen für die Finanzierung von Innovationen, 2008

B1 Transformativer Strukturwandel durch Digitalisierung und Dekarbonisierung, 2025
B2 Quantentechnologien, 2025
A1 Kommentierung der aktuellen F&I-Politik, 2024
B2 Technologiemärkte, 2023
A F&I-Politik in der neuen Legislaturperiode, 2022
A3 Prioritäten für die F&I-Politik der kommenden Legislaturperiode, 2021
B3 Gen-Editierung und CRISPR/Cas, 2021
B3 Wissens- und Technologieaustausch zwischen Deutschland und China, 2020
B2 Herausforderungen der europäischen F&I-Politik, 2018
A2 Handlungsfeld Transfer, 2017
B2-1 Erkenntnis- und Technologietransfer, 2017
B1 Forschung und Innovation in der Hochschulmedizin, 2014
B2 Internationale FuE-Standorte, 2013
B1 Forschung an Hochschulen - Status und Entwicklungsperspektiven, 2012
B1 Das deutsche F&I-Sytem im internationalen Vergleich, 2010
B3 Wissens- und Technologietransfer, 2009

B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
B4 Digitalisierung der Hochschulen, 2019
A2 Handlungsfeld Transfer, 2017
B2-1 Erkenntnis- und Technologietransfer, 2017
B3 Digitale Innovation und Reformbedarf im Urheberrecht, 2015

B2 Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem, 2024
A4 Struktur und Entwicklung der Wissenswirtschaft, 2014
B5 Chancen bei wissensintensiven Dienstleistungen nutzen, 2009
C1 Ausgangslage und Entwicklungen, 2008

A2 Legislaturperiode: F&I-Politik schlagkräftiger machen, 2025
A1 Legislaturperiode: F&I-Politik vom proklamierten „Deutschland-Tempo“ weit entfernt, 2025
A1 Kommentierung der aktuellen F&I-Politik, 2024
A F&I-Politik in der Zeitenwende, 2023

Wollen Sie mehr über
uns erfahren oder
brauchen Sie Hilfe?

KONTAKT

Geschäftsstelle der Expertenkommission

Forschung und Innovation (EFI)

SV gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsstatistik mbH

 

Pariser Platz 6, 10117 Berlin

T: +49 (0)30 322 982 564 

M: kontakt@e-fi.de

 

NACHRICHT